Gute Rente geht – Und zwar so

Twitter Facebook Instagram

Die gesetzliche Rente kann mehr – wir wissen wie!

Im Alter gut von der gesetzlichen Rente leben können. Das ist keineswegs Utopie, sondern eine Frage des politischen Willens und der richtigen Entscheidungen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben ein umfassendes und seriöses Konzept, wie wir die gesetzliche Rente auch für zukünftige Generationen stärken können. Das Wichtigste haben wir hier zusammengefasst.

Keine Frage, das alles kostet Geld. Doch wir wissen auch, wie sich eine starke gesetzliche Rente seriös, gerecht und nachhaltig finanzieren lässt.

Eine ausführliche Erläuterung unserer Forderungen findet Ihr In der Kampagnen-Broschüre „Deine Stimme für eine gute Rente“

Die Beitragssatzentwicklung ist steuerbar

Gute Alterssicherung kostet zwangsläufig Geld. Wer ein besseres Rentenniveau erreichen will und damit bessere Leistungen für künftige Generationen, der kommt um moderat steigende Beiträge nicht umhin. Wir möchten die Dynamik der Beitragssatzentwicklung gezielt steuern, indem wir den Bundeszuschuss aus Steuermitteln ab den 2020er Jahre schrittweise erhöhen. Dadurch können wir einen zu starken Anstieg der Beiträge vermeiden und die Entwicklung planbarer gestalten.

Die genaue Ausgestaltung wird auf mittlere und lange Sicht dabei immer auch von der Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft abhängen. Je mehr Menschen wir gesund in guter Arbeit haben und halten können, desto geringere zusätzliche Mittel werden notwendig. Wenn wir zudem die Erwerbsquote von Frauen erhöhen, indem wir ihnen mehr Vollzeitarbeit ermöglichen und für sie eine echte Lohnangleichung erreichen, wirkt sich das ebenfalls positiv auf die Beitragssatzentwicklung aus.

Betriebliche Altersversorgung verbreiten

Mit Betriebsrenten können die Beschäftigten ihr persönliches Einkommen im Alter zusätzlich ergänzen. Betriebsrente ist aber kein Ersatz für eine gute gesetzliche Rente. Wir wollen, dass Betriebsrenten tarifvertraglich geregelt und vom Arbeitgeber mitfinanziert sind. Gerade Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben sowie Beschäftigte mit geringem Lohn brauchen Angebote für eine gute, vom Arbeitgeber mitfinanzierte Betriebsrente. Wir wollen Tarifverträge zur betrieblichen Altersversorgung leichter für allgemeinverbindlich erklären können, so dass sie für alle Beschäftigten einer Branche gelten und die Arbeitgeber sich nicht aus ihrer Verantwortung stehlen können.

Und es gilt: Die betriebliche Altersversorgung kann die gesetzliche Rente höchstens ergänzen, nicht ersetzen. Sie darf von der Politik nicht zum Lückenbüßer für bewusst gerissene Lücken in der gesetzlichen Rente und zum Alibi für ein weiter sinkendes Rentenniveau gemacht werden.

Seiten: 1 2

"Weil Rentenkürzungen unnötig sind. Es geht nur darum, die Gewinne der Unternehmen zu steigern."

Daniel K. auf die Frage, warum wir einen Kurswechsel in der Rentenpolitik brauchen.